
Ohne einen strukturierten, sicheren Plan für die Datenträgervernichtung setzen sich Unternehmen folgenden Risiken aus:
Bei der Entsorgung bzw. Vernichtung von Altgeräten muss man nachweisbare Verfahren anwenden. Wichtig sind die Einhaltung strenger Richtlinien für die Datenträgervernichtung und eine lückenlose Kontrollkette.
Wenn Ihr Unternehmen selbst nicht über Einrichtungen zur sicheren Entsorgung und Nachverfolgung verfügt, empfiehlt sich die Beauftragung eines vertrauenswürdigen Dienstleisters für Datenträgervernichtung. Ein erfahrener Partner dokumentiert den Entsorgungsprozess, berät Sie kompetent, hält die Kosten unter Kontrolle und lässt Sie ruhig schlafen – in dem Wissen, dass Ihr Unternehmen den geltenden internationalen, nationalen und ggf. regionalen Vorschriften entsprechend handelt.
Um sicherzustellen, dass bei einer Entsorgung von Datenträgern wirklich alle unternehmensrelevanten und sensiblen Daten unwiderruflich eliminiert werden und Ihre vertraulichen Informationen nicht in die falschen Hände geraten, übernimmt die Openstorage AG die kontrollierte und zertifizierte Datenträgervernichtung. Die Datenträger werden demontiert und unter Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien endgültig vernichtet.
Das beginnt schon mit der sicheren Kontrollkette. Wir garantieren Ihnen die ununterbrochene Nachverfolgung Ihrer Daten bis zur Vernichtung:
Partikel vernichteter Festplatten
in Schnittgröße: 40 mm.
Sicherheitsstufe: H-3
Partikel vernichteter Festplatten
in Schnittgröße: 11,5 × 26 mm (< 299 mm²).
Sicherheitsstufe: H-5
Nach der Datenträgervernichtung erhalten Sie ein Vernichtungszertifikat, welches bestätigt, dass Ihre Datenträger sicher vernichtet wurden. Das Vernichtungszertifikat ist ein wichtiger Beleg für Audits. Es bestätigt, dass Ihr Unternehmen die gültigen Datenschutzgesetze einhält.